Was genau ist eine Pauschalreise wirklich? „Haben Sie schon einmal eine Pauschalreise gemacht?“ oder „Buchen Sie Ihren Urlaub bevorzugt als Pauschalreise?“ Die meisten Menschen in Deutschland würden diese Fragen mit „Ja“ beantworten.
Das ergab eine aktuelle Umfrage, die ein großer Reiseveranstalter in Auftrag gegeben hatte. Doch bei genauerer Nachfrage zeigt sich recht schnell, dass viele Urlauber:innen gar nicht so genau wissen, was eine Pauschalreise überhaupt ausmacht und was sie beinhaltet.
Für die Umfrage wurden 1.000 Leute im Alter zwischen 16 und 99 Jahren befragt. Dabei stellte sich heraus, dass es rund um Pauschalreisen viele Unklarheiten und Fehlinformationen gibt.
Eine Folge davon ist, dass etliche Urlauber:innen ihre Rechte nicht kennen und kaum beurteilen können, ob sie mit einer Pauschalreise eigentlich die beste Wahl für sich treffen.
Grund genug für uns, mit ein paar Irrtümern aufzuräumen!:
Inhalt
Weit verbreitetes Unwissen über Pauschalreisen
Zu den großen Irrtümern gehört zum Beispiel, dass eine Pauschalreise an einen einzigen Ort führt. Immerhin 26 Prozent der Befragten gingen davon aus. Genauso glaubten 27 Prozent, dass eine Pauschalreise automatisch bedeutet, in der Unterkunft All-inclusive zu haben. Auch das stimmt nicht.
Eine Pauschalreise ist ebenso mit Halbpension, nur Frühstück oder sogar komplett ohne Verpflegung möglich.
18 Prozent der Befragten waren fälschlicherweise der Annahme, dass es sich um eine Pauschalreise handelt, wenn sie das Hotel über einen Reiseveranstalter buchen. Eine Pauschalreise setzt aber voraus, dass mindestens zwei Reiseleistungen zu einem Paket geschnürt werden.
Gleichzeitig war nur 14 Prozent bekannt, dass eine Rundreise, die einen Flug und mehrere Hotels beinhaltet, ebenfalls eine Pauschalreise sein kann.
Was die Rechte betrifft, die Pauschalreisende haben, wussten nur 36 Prozent der Befragten, dass sich der Reiseveranstalter in vollem Umfang um Umbuchungen oder Stornierungen kümmern muss, wenn es am Zielort zu einer Krise oder einem Streik kommt.
Viele Urlauber:innen kennen demnach gar nicht die Leistungen und Vorteile, die eine Pauschalreise mit sich bringt.
Andersherum denken viele, dass sie bei einer sogenannten Click-through-Buchung schon eine Pauschalreise abschließen. Folglich gehen sie davon aus, dass sie die gleichen Sicherheiten haben. Doch dem ist nicht so.
Bei einer Click-through-Buchung wird der oder die Buchende über einen Link von einem Anbieter zum nächsten weitergeleitet, zum Beispiel von einer Fluggesellschaft zu einem Mietwagenverleih.
Im Unterschied zu einer Pauschalreise schließt er oder sie dabei aber meist einzelne Verträge mit den verschiedenen Anbietern.
Die gesetzlichen Schutzrechte einer Pauschalreise, zu der unter anderem die Unterstützungspflichten des Veranstalters oder der Insolvenzschutz gehören, greifen deshalb nicht.
Was genau ist eine Pauschalreise dann also?
Damit eine Reise eine Pauschalreise ist, muss ein Anbieter mindestens zwei verschiedene Arten von Reiseleistungen zu einem Paket kombinieren.
Bei diesen Reiseleistungen kann es sich zum Beispiel um die Kombination aus Flug und Hotel, aus Busfahrt, Unterkunft und Ausflugsprogramm oder aus Hotel und Mietwagen handeln.
Das Bundesjustizamt definiert die Urlaubsform so: „Eine Pauschalreise liegt vor, wenn es zu einer Bündelung von mindestens zwei verschiedenen Arten von Reiseleistungen für den Zweck derselben Reise kommt, also ein Reisepaket (‚verbundene Reiseleistungen‘) vorliegt.“
Ist diese Grundvoraussetzung erfüllt, haftet der Reiseveranstalter als Vertragspartner des oder der Buchenden für alle Reiseleistungen, die laut Vertrag zu erbringen sind. Außerdem muss er für eventuelle Reisemängel einstehen. Diesen Schutz schreibt die EU-Pauschalreiserichtlinie vor.
Wie die Bezeichnung schon andeutet, gilt die Richtlinie aber nur in den EU-Ländern oder genauer gesagt für Anbieter, die ihren Sitz in der EU haben.
Gerade wenn sich die Reisepläne wegen Streiks, Krisen, Naturkatastrophen oder anderer unvorhersehbarer Ereignisse ändern, kann es für Urlauber:innen ein großer Vorteil sein, wenn sie eine Pauschalreise gebucht haben.
Denn die Grundlage für Umbuchungen oder Erstattungen ist gesetzlich klar geregelt. Zwar bietet das Reiserecht auch Reisenden einen gewissen Schutz, wenn sie ihre Reise individuell geplant und gebucht haben.
Allerdings ist es dann oft deutlich schwieriger, die Ansprüche durchzusetzen.
Die Präferenzen bei der Reisebuchung
Neben der rechtlichen Absicherung ist ein weiterer Pluspunkt bei der Pauschalreise, dass der Reiseveranstalter viele weitere Dinge im Zusammenhang mit dem Urlaub organisiert, so zum Beispiel den Transfer zum Hotel oder Ausflüge und andere Aktivitäten.
Deshalb ist die Pauschalreise vor allem bei den Reisenden beliebt, die eher wenig Arbeit mit der Reiseplanung haben wollen.
Weitere Gründe dafür, warum die Deutschen die Pauschalreise so sehr schätzen, sind das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Rabatte, die oft angeboten werden.
Für fast 80 Prozent der Befragten sind das Argumente dafür, eine Pauschalreise zu buchen. Über 70 Prozent entscheiden sich wegen der Flexibilität bei Stornierungen für eine Pauschalreise, auch wenn nur gut die Hälfte die Möglichkeit, kostenfrei umzubuchen oder zu stornieren, tatsächlich bucht.
Rund 67 Prozent der Befragten legen Wert darauf, vor einer Insolvenz des Veranstalters und anderen Unannehmlichkeiten geschützt zu sein.
Trotzdem verzichtet mehr als jeder Dritte darauf, bei der Buchung der Reise eine Reiseversicherung abzuschließen. Wie andere Reisende den Veranstalter und die Reise bewerten und wie umweltfreundlich der Urlaub ist, ist den Befragten der Umfrage zufolge weniger wichtig.
Allerdings unterscheidet sich das Buchungsverhalten je nach Altersgruppe. So sind die älteren Generationen eher bereit, sich den Urlaub mehr kosten zu lassen. Gleichzeitig achten sie stärker darauf, flexibel umbuchen oder stornieren zu können und Reiseversicherungen zu haben.
Selbst wenn so mancher eine falsche Vorstellung davon hatte, wie eine Pauschalreise definiert ist, bleibt diese Reiseform auch nach der Klarstellung unangefochtener Spitzenreiter.
So gaben satte 75 Prozent der Befragten an, dass sie schon mindestens einmal eine Pauschalreise gemacht haben.
25 Prozent der Umfrageteilnehmer waren sogar schon mehr als fünfmal per Pauschalreise im Urlaub.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Wie geht „Slow Travel“?
- 3 Gründe, WLan unterwegs besser abzuschalten
- Wird der ÖPNV durch das Deutschlandticket nachhaltiger?
- Sind informelle Buslinien effizienter als zentralisierte Dienste?
- Dürfen Busse an Haltestellen überholt werden?
- Darum sind Busse nicht für Frauen gemacht
- Wie wurde der Tourismus eigentlich erfunden?
- Die Vor- und Nachteile von Reisen mit dem Fernbus, 2. Teil
Thema: Was genau ist eine Pauschalreise wirklich?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was bringt es, Kulturhauptstadt zu sein? - 7. März 2025
- Was genau ist eine Pauschalreise wirklich? - 11. Februar 2025
- Wie geht „Slow Travel“? - 22. Januar 2025